Hallöchen! Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mich als freier Trauredner selbstständig zu machen.
In den letzten Wochen habe ich mich intensiv mit verschiedenen Ausbildungsangeboten beschäftigt.
Was mir dabei aufgefallen ist: Überall wird mit einem „Zertifikat“ geworben – aber oft ist gar nicht klar, ob dieser Abschluss auch wirklich anerkannt ist.
Viele Anbieter scheinen ihre Bescheinigungen einfach selbst auszustellen, ohne offizielle Prüfung oder externe Kontrolle.
Gerade in einem Berufsfeld, das nicht geschützt ist, frage ich mich, ob ein offizieller Abschluss für die Kundenbindung und Glaubwürdigkeit entscheidend ist.
Einige sagen, es reiche, wenn man gute Referenzen und einen überzeugenden Auftritt hat.
Andere meinen, dass ein anerkannter Titel, zum Beispiel von einer IHK, ein klarer Wettbewerbsvorteil sei.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit der Branche und möchte gleich von Anfang an professionell starten.
Deshalb frage ich mich, wie stark Paare oder auch Agenturen auf die Art des Zertifikats achten.
Ist der Unterschied in der Praxis wirklich spürbar oder zählt am Ende nur die persönliche Leistung?
Ich habe auch von Personenzertifizierungen gehört, die wohl noch einmal strenger geprüft werden.
Allerdings sind solche Kurse oft deutlich teurer und zeitaufwendiger.
Ob sich das langfristig lohnt, kann ich schwer einschätzen.
Mir geht es nicht nur um das Wissen, sondern auch um die Außenwirkung bei potenziellen Kunden.
Hat jemand hier Erfahrungen gemacht, ob ein offizieller Abschluss tatsächlich hilft, mehr Aufträge zu bekommen?
Oder genügt am Anfang auch eine solide, aber nicht offiziell zertifizierte Ausbildung, um Fuß zu fassen?