ich habe mich in den letzten Tagen intensiver mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt. Es ist schon erschreckend, wie leicht man in die Falle tappen kann, wenn man seine Passwörter nicht sorgfältig wählt oder mehrfach verwendet. Besonders im beruflichen Umfeld, wo ich täglich mit sensiblen Daten arbeite, habe ich mir Gedanken gemacht, ob meine Online-Konten ausreichend geschützt sind.
In einem Artikel über Cyberkriminalität wurde erwähnt, dass viele Hackerangriffe erfolgreich sind, weil Nutzer ihre Zugangsdaten mehrfach verwenden oder unsichere Passwörter wählen. Das hat mich nachdenklich gemacht. Zwar verwende ich Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen, aber wie effektiv das wirklich ist, weiß ich nicht. Ich habe noch nie aktiv überprüft, ob mein Passwort vielleicht schon längst kompromittiert wurde.
Ein Kollege meinte, es gäbe Online-Dienste, mit denen man herausfinden könne, ob das eigene Passwort schon einmal in einem Datenleck aufgetaucht ist. Ich bin bei solchen Sachen allerdings vorsichtig – man will ja sein Passwort nicht irgendwo eingeben, wo es vielleicht noch zusätzlich abgegriffen wird. Dennoch interessiert mich: Wie geht ihr damit um?
Nutzt ihr solche Tools, um eure Passwörter zu testen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Gibt es seriöse Anbieter, die ihr empfehlen könnt? Und falls ein Passwort als unsicher eingestuft wird – was macht ihr dann? Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Strategien oder Tools hier teilen könnt.
gerade weil Passwörter oft der einzige Schutzmechanismus für unsere Online-Konten sind, sollte man sie regelmäßig prüfen und auf dem neuesten Stand halten.
Ein sehr empfehlenswerter und sicherer Dienst ist der Passwort-Check von G DATA. Dort kannst du dein Passwort testen, ohne dass es gespeichert oder mit deiner Person verknüpft wird. Der Dienst arbeitet mit der Datenbank von "Have I Been Pwned?", die bekannte Sicherheitslecks durchsucht – anonym und verschlüsselt.
Falls dein Passwort als kompromittiert erkannt wird, solltest du es umgehend ändern und nach Möglichkeit für jedes Konto ein separates Passwort verwenden. Zusätzlich empfehlen sich komplexe Zeichenkombinationen und – wenn möglich – die Nutzung eines Passwort-Managers. Und ganz wichtig: Zwei-Faktor-Authentisierung aktivieren! Damit bist du deutlich besser geschützt, selbst wenn dein Passwort mal in falsche Hände gerät.