In den letzten Monaten habe ich mich intensiver mit dem Immobilienmarkt beschäftigt, insbesondere im Bereich gehobener Objekte. Luxusimmobilien faszinieren mich, sei es durch ihre Lage, Architektur oder Ausstattung. Gerade im Premiumsegment scheint es trotz Marktschwankungen immer wieder Käufer zu geben, die bereit sind, hohe Summen zu zahlen.
Einige Villen oder Penthäuser in Metropolen wie München, Hamburg oder Berlin erzielen Preise, die deutlich über dem Durchschnitt liegen. Aber auch in Urlaubsregionen wie auf Sylt, am Tegernsee oder auf Mallorca sind exklusive Immobilien gefragt. Mich interessiert vor allem, ob solche Objekte auch als Kapitalanlage taugen.
Natürlich sind die Einstiegskosten hoch, aber oft ist zu lesen, dass sie wertstabiler sind oder sich sogar besser entwickeln als klassische Immobilien. Zudem bieten sie nicht nur Rendite, sondern auch Prestige und Lebensqualität.
Ich frage mich aber auch: Wie sieht es mit dem Risiko aus? Gibt es hier einen „Luxuspreis“, den man im Zweifel mit Einbußen bezahlt, wenn die Nachfrage zurückgeht?
Ein weiterer Punkt ist die Vermietbarkeit. Manche Luxusimmobilien in Urlaubsregionen sollen sehr gute Einnahmen über Ferienvermietung erzielen – aber ist das realistisch?
Ich bin kein Großinvestor, sondern interessierter Käufer mit guter Bonität, der langfristig denkt und vielleicht auch selbst zeitweise darin wohnen möchte.
Gibt es besondere steuerliche Vorteile oder Fallstricke bei Luxusimmobilien?
Wie schätzt ihr die Entwicklung dieses Marktsegments in den nächsten 5–10 Jahren ein?
Was sollte man unbedingt beachten, wenn man in Luxusimmobilien investieren will?
Habt ihr selbst in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt oder überlegt ihr ebenfalls, in Luxus zu investieren?