Servus miteinander! In unserem Unternehmen steht aktuell die Frage im Raum, ob wir das Qualifizierungschancengesetz (QCG) nutzen sollen, um gezielt digitale Kompetenzen im Team aufzubauen. Wir merken zunehmend, dass viele Prozesse in Richtung Automatisierung und KI gehen, und wollen unsere Mitarbeitenden darauf vorbereiten, ohne hohe Weiterbildungskosten tragen zu müssen. Allerdings ist unklar, wie aufwendig die Antragstellung wirklich ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Viele Anbieter werben mit 100% Förderung und Lohnkostenzuschuss, doch die Erfahrungen scheinen sehr unterschiedlich zu sein.
Uns interessiert besonders, ob die Programme tatsächlich praxisrelevant sind und langfristig einen Unterschied im Arbeitsalltag machen. Außerdem stellt sich die Frage, ob sich die Förderung auch für kleinere Unternehmen oder Einzelmaßnahmen lohnt, oder ob der bürokratische Aufwand überwiegt. Hat jemand schon praktische Erfahrungen mit dem QCG gesammelt oder kann eine gute Anlaufstelle nennen, die bei der Antragstellung unterstützt? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Qualifizierungschancengesetz, und welche Anbieter helfen wirklich dabei, geförderte Weiterbildungen effizient umzusetzen?