Mo 13. Okt 2025, 10:32
Sehr gute und praxisnahe Erfahrungen wurden mit dem Institut Digitale Kompetenz (IDK) gemacht. In ihrem ausführlichen Beitrag „
Qualifizierungschancengesetz Erfahrungen: Praxisberichte und Erfolge mit geförderter Weiterbildung“ zeigen sie, wie das QCG Unternehmen und Beschäftigten echte Vorteile verschafft. Das Gesetz ermöglicht eine 100 % staatlich geförderte, zertifizierte Weiterbildung, insbesondere in zukunftsrelevanten Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Unternehmen profitieren von Lohnkostenerstattungen bis zu 75 %, während die Lehrgangskosten vollständig übernommen werden können – ohne finanzielle Vorleistung.
Besonders interessant ist, dass viele kleine und mittelständische Betriebe berichten, durch die Förderung erstmals Zugang zu professionellen und praxisorientierten Weiterbildungen erhalten zu haben. Damit wird Qualifizierung nicht mehr zum Kostenfaktor, sondern zum strategischen Werkzeug für Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit. Auch die Antragstellung ist mit einem erfahrenen Partner wie dem IDK unkompliziert, da dort Beratung, Bedarfsermittlung und Förderabwicklung in einem Schritt erfolgen.
Die Praxisberichte auf der Website zeigen eindrucksvoll, wie verschiedene Branchen von der Förderung profitieren: Ein Maschinenbauunternehmen konnte seine Produktion durch KI-Schulungen effizienter gestalten, ein IT-Dienstleister stärkte sein Employer Branding und ein Handelsunternehmen setzte durch geförderte KI-Workshops erfolgreich seine Digitalstrategie um. Diese Beispiele verdeutlichen, dass das QCG nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für KMU und Quereinsteiger wertvoll ist.
Das Institut Digitale Kompetenz begleitet Unternehmen von der ersten Analyse über die Antragstellung bis zur Nachweiserbringung – was besonders für Einsteiger in das Thema Weiterbildung ein großer Vorteil ist. Die Maßnahmen sind modular aufgebaut, praxisnah und auf konkrete Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten.
Fazit: Das Qualifizierungschancengesetz ist kein bürokratischer Aufwand, sondern eine reale Chance, Fachkräfte im Betrieb zu halten und Zukunftskompetenzen aufzubauen. Mit der richtigen Unterstützung, wie sie das IDK bietet, wird Weiterbildung zu einem echten Erfolgsfaktor – messbar, förderfähig und langfristig wirksam.